YOUniversal Next Limited mit Rechtssitz in Dublin – The Eir Building, 4 Harbourmaster Place, Custom House Dock, Dublin 1, D01 K6X5, Ireland Steuernr./ USt-IdNr. IE3393380OH (nachfolgend „Inhaber“), Websitebesitzer de.exaude.com (nachfolgend „Website“), als Inhaber der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern, die die Website besuchen (im Folgenden „Nutzer“) stellt hiermit die Datenschutzerklärung gemäß Artikel 13 der EU-Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 (nachfolgend „Verordnung“ oder die „Anwendbare Verordnung“) zur Verfügung.
Der Inhaber berücksichtigt das Recht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten seiner Nutzer. Für alle Informationen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung können sich Nutzer jederzeit auf folgende Weise an den Inhaber wenden:
Der Inhaber der Datenverarbeitung hat den Datenschutzbeauftragten (DSB oder RPD) nicht benannt, da er nicht der in Art. 37 der Geschäftsordnung genannten Benennungspflicht unterliegt.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden vom Inhaber der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 der Verordnung für folgende Verarbeitungszwecke verarbeitet:
a) Bereitstellung des Dienstes, d.h. um dem Nutzer das Surfen auf der Website zu ermöglichen. Zu den vom Inhaber zu diesem Zweck erhobenen Daten der Nutzer gehören alle personenbezogenen Daten, deren Übermittlung implizit durch die Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen erfolgt, welche die für den Betrieb der Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren während ihres normalen Betriebs erfassen: IP-Adressen oder Domänennamen der von Nutzern verwendeten Computer, URI (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Zahlencode, der den Status der Antwort vom Server angibt (erfolgreicher Abschluss, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen. Diese Daten werden nur verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Benutzung der Website zu erhalten und einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Unbeschadet dessen, was an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung steht, wird der Inhaber der Datenverarbeitung die personenbezogenen Daten der Nutzer in keinem Fall anderen Nutzern und/oder Dritten zugänglich machen.
b) Verwaltungstechnische und buchhalterische Zwecke, d.h. zur Durchführung von Tätigkeiten organisatorischer, verwaltungstechnischer, finanzieller und buchhalterischer Art, wie z.B. interne organisatorische Tätigkeiten und Tätigkeiten zur Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Verpflichtungen;
c) rechtliche Verpflichtungen, d.h. zur Erfüllung von Verpflichtungen, die vom Gesetz, einer Behörde, einer Verordnung oder der Regelung vorgegeben sind und zur Feststellung der Haftung bei hypothetischen Fällen der Computerkriminalität gegen die Website.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt mittels manueller und computergestützter Hilfsmittel, wobei die Logik strikt auf die Zwecke ausgerichtet ist, und in jedem Fall, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website werden für die Zeit gespeichert, die unbedingt erforderlich ist, um die in Absatz 1 beschriebenen primären Zwecke zu erfüllen, oder in jedem Fall, wie es für den zivilrechtlichen Schutz der Interessen sowohl der Nutzer als auch des Inhabers notwendig ist.
Angestellte und/oder Mitarbeiter des Inhabers, die für die Verwaltung der Website verantwortlich sind, können von den personenbezogenen Daten der Nutzer Kenntnis erlangen. Diese Personen, die vom Inhaber gemäß Art. 29 der Verordnung angewiesen werden, verarbeiten Ihre Daten nur zu den in dieser Mitteilung angegebenen Zwecken und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des anwendbaren Rechts.
Dritte, die personenbezogene Daten im Auftrag des Inhabers als „externe Datenschutzbeauftragte“ verarbeiten, wie z.B. Anbieter von Computer- und Logistikdienstleistungen, die für den Betrieb der Website zuständig sind, Dienstleister im Bereich des Outsourcing oder Cloud-Computing, Freiberufler und Berater, können ebenfalls Kenntnis über die personenbezogenen Daten der Nutzer erlangen.
Die Nutzer haben das Recht, eine Liste aller vom Inhaber der Datenverarbeitung ernannten Datenschutzbeauftragten zu erhalten und in der in Absatz 4 angegebenen Weise eine Anfrage an den Inhaber der Datenverarbeitung richten.
Die Nutzer können die ihnen durch die geltenden Rechtsvorschriften eingeräumten Rechte ausüben, indem sie sich wie folgt an den Inhaber der Datenverarbeitung wenden:
Gemäß dem anwendbaren Recht informiert der Inhaber der Datenverarbeitung, dass die Nutzer das Recht haben, Informationen zu erhalten über (i) die Herkunft der personenbezogenen Daten, (ii) die Zwecke und Methoden der Verarbeitung, (iii) die angewandte Logik im Falle der Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel, (iv) die Identifikationsdaten des Inhabers und der Verantwortlichen, (v) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können und die diese Daten in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche oder Datenschutzbeauftragte kennen lernen können.
Darüber hinaus haben die Nutzer das Recht, Folgendes zu erhalten:
a) Zugriff, Aktualisierung, Berichtigung oder, falls erwünscht, die Ergänzung der Daten;
b) die Löschung , Übertragung in anonymer Form oder die Blockierung der verarbeiteten Daten bei Verletzung des Gesetzes, einschließlich der Daten, die nicht zu den Zwecken, für die sie erhoben und nachfolgend verarbeitet wurden, aufbewahrt werden müssen;
c) die Bestätigung, dass die unter den Buchstaben a) und b) genannten Handlungen denjenigen zur Kenntnis gebracht werden, denen die Daten mitgeteilt bzw. an die sie weitergegeben wurden, auch was ihren Inhalt betrifft; davon ausgeschlossen ist der Fall, in dem sich ein solches Vorgehen als unmöglich erweist oder zur Anwendung von Mitteln führen würde, die dem Schutz der Rechtsgrundsätze offenkundig nicht angemessen wären.
Darüber hinaus haben die Nutzer:
a) (wo anwendbar) das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf deren Zustimmung beruht;
b) (wo anwendbar) das Recht auf Datenübertragbarkeit (Recht, alle sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten Format zu erhalten, das von einem automatischen Gerät gelesen werden kann), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“);
c) das Widerspruchsrecht:
i) sich aus legitimen Gründen ganz oder teilweise der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersetzen, auch wenn sie für den Zweck der Erhebung relevant sind;
d) wenn sie der Auffassung sind, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die Verordnung oder das Recht verstößt, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde (in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren Wohnsitz haben, in dem Sie arbeiten oder in dem der behauptete Verstoß stattgefunden hat) einzureichen. Die deutsche Aufsichtsbehörde ist Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, mit Sitz in der Husarenstraße 30, 53117 Bonn (http://www.bfdi.bund.de/).
Der Inhaber ist nicht für die Aktualisierung aller in dieser Richtlinie angezeigten Links verantwortlich. Wenn ein Link also nicht funktioniert und/oder aktualisiert wird, erkennen die Nutzer an und akzeptieren, dass sie immer auf das Dokument und/oder den Abschnitt der von diesem Link aufgerufenen Website verweisen müssen.