Treppenlifte: Was man vor der Anschaffung wissen sollte

Ein Treppenlift kann eine große Erleichterung sein, um die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden zu erhöhen. Für ältere Menschen können Treppen zum unüberwindlichen Hindernis werden, aber auch bei körperlichen Einschränkungen oder Verletzungen, die die eigene Mobilität begrenzen, sind sie wichtiges Hilfsmittel. Da es viele Varianten und Anbieter von Treppenliften gibt, sollten Sie vor der Anschaffung einige Dinge beachten.
Worauf Sie beim Kauf eines Treppenlifts achten müssen
Treppenlifte unterscheiden sich in Funktion und Bauweise, daher müssen Sie zunächst definieren, welche Art von Lift Sie benötigen. Sitzlifte sind ein Klassiker, bei denen ein Sitz auf einem Schienensystem montiert ist und z.B. von einem Stockwerk zum nächsten fährt. Plattformlifte funktionieren nach dem gleichen Prinzip, anstatt eines Sitzes ist aber eine Plattform angebracht. So kann z.B. ein Rollstuhl transportiert werden, aber auch medizinische Geräte oder andere Gegenstände. Stehlifte verfügen über eine kleinere Plattform, auf der man steht und sich mittels Armlehnen festhält.
Generell muss Ihr Treppenhaus baulich genug Platz bieten, damit ein Lift installiert werden kann. Auch entsprechende Elektroanschlüsse sind für den Betrieb erforderlich. Der Treppenlift sollte unbedingt CE- und TÜV-geprüft sein, damit Sie sich auf seine Sicherheit verlassen können. Informieren Sie sich auch über Gewichtslimits. Plattformlifte können in der Regel mit bis zu 300kg belastet werden, andere Lifte haben niedrigere Grenzen.
Achten Sie darauf, dass der Liftanbieter Reparatur- und Wartungsdienste für die Anlage durchführt, denn Störungen oder ein Ausfall können schwerwiegende Konsequenzen haben. Darüber hinaus sollten Ersatzteile für das ausgewählte Modell immer schnell bestellbar oder sogar auf Lager sein.
Treppenlifte mieten oder kaufen?
Viele Hersteller bieten neben neuen Modellen auch gebrauchte Lifte an, die wenig Laufleistung haben. Ein relativ neuer aber gebrauchter Lift, vielleicht sogar ein Ausstellungsstück oder ein Auslaufmodell, ist eine Möglichkeit, um Geld einzusparen.
Ein Lift für das heimische Treppenhaus muss aber nicht immer gleich gekauft werden. Viele Firmen bieten die Option, einen Treppenlift zu mieten. Das senkt Anschaffungskosten und bietet einen überschaubaren Preisrahmen, da nur monatlich Gebühren für die Liftmiete anfallen.
Leistungsübernahme durch die Pflegekasse
Sollten Sie oder ein Familienmitglied einen Treppenlift benötigen, lohnt es sich, einen Antrag auf Kostenzuschuss bei der zuständigen Pflegekasse zu stellen. Die Zuschussregelungen werden im Einzelfall geprüft.

