Outplacement: So helfen Unternehmen Mitarbeitern nach einer Kündigung

Eine Trennung im beruflichen Umfeld ist für alle Beteiligten keine einfache Sache, denn gute Unternehmen investieren viel in ihre Mitarbeiter und die Mitarbeiterbindung. Daher sind sie an einem fairen Trennungsprozess interessiert und bieten – im Falle der Kündigung – immer häufiger den Service des „Outplacement“ an. Bei diesem Angebot, das auch als Außenvermittlung bekannt ist, unterstützen Unternehmen ausscheidende Mitarbeiter aktiv bei der beruflichen Neuorientierung.
Outplacementberatung: Soziale Verantwortung wahrnehmen
Mit einer Outplacementberatung nehmen Betriebe ihre soziale Verantwortung wahr, erleichtern gekündigten Arbeitskräften den Abschied und machen sie fit für den Start in einen neuen Job.
Idealtypisch gliedert sich eine Outplacementberatung in fünf aufeinander folgende Bereiche:
- Analyse der beruflichen und privaten Situation des gekündigten Mitarbeiters
- Qualifikationsprofil: Wo liegen die beruflichen Stärken und Schwächen des Mitarbeiters – und welche Weiterbildungsmaßnahmen machen gegebenenfalls Sinn?
- Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie
- Bewerbungsphase mit der Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen, aktiven Bewerbungen und Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
- Hat der Bewerber einen neuen Job in Aussicht, unterstützt der Outplacementberater zum Abschluss bei der Verhandlung des neuen Arbeitsvertrags
Warum machen Unternehmen Outplacementberatung?
Die Dienste von Outplacementberatern nehmen Unternehmen vor allem deshalb gerne in Anspruch, weil sie so kommunizieren, dass sie sich auch um das Schicksal von Mitarbeitern kümmern, wenn diese gekündigt werden. So schaffen sie Vertrauen bei Mitarbeitern und können Ängste und Unsicherheiten ausräumen, da sich Kündigungen in der Regel negativ auf das Arbeitsklima unter den verbliebenen Beschäftigten niederschlagen. Eine Outplacementberatung ist demnach nicht nur für den gekündigten Mitarbeiter eine tolle Chance und Hilfe bei dem Neuanfang, sondern auch für das Unternehmen, das das Arbeitsverhältnis beendet, sinnvoll.
Mittlerweile gibt es unterschiedlichste Arten von Outplacementberatungen: Von Einzelberatungen über Gruppen Outplacements bis zum E-Placement, bei dem der Outplacementberater mit seinen Klienten ausschließlich per Telefon oder per Internet kommuniziert.
