Was ist Cloud Computing?

“Arbeiten an der Wolke”, das bedeutet Cloud Computing übersetzt. Die Cloud ist ein externer Speicherplatz auf dem Daten gespeichert werden können. Software oder Dateien sind nicht mehr auf der Festplatte eines Computers zu finden, sondern auf dem Server eines Anbieters. Rechenleistung und Anwendungen werden digital über das Internet zur Verfügung gestellt. Die Wolke dient dabei als Cloud-Speicher und stellt alle gebrauchten Ressourcen und Anwendungen zur Nutzung bereit. So werden eigene Server nicht mit Datenmengen verstopft, und von überall können mehrere Nutzer auf die gewünschten Daten zugreifen. Ob CRM, ERP oder Officeprogramme – die Zahl der Applikationen, welche cloudbasiert genutzt werden können, ist immens.
Der Nutzen für Unternehmen
Für Unternehmen, die mit Cloud-Computing arbeiten, ergeben sich daraus unzählige Vorteile:
- Die Zusammenarbeit und die Kommunikation von Teams an unterschiedlichen Orten wird leichter.
- Unendlich großer Speicherplatz.
- Durch Cloud-Computing müssen Firmen nur ein Betriebssystem erwerben. Softwareupdates und Aktualisierungen gehen schneller und einfacher. Auch hat man immer die aktuellste Version zur Verfügung.
- Durch Cloud Computing kann zugleich an einem Dokument gearbeitet werden. Das beschleunigt den Arbeitsprozess und und man hat immer die aktuelle Version zur Verfügung.
- Arbeiten im Home-Office wird einfacher. Das schafft ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.
Cloud Computing privat
Zum Teilen von Bildern, Blogs oder Dokumenten eignet sich Cloud Computing auch für private Zwecke. Die beliebtesten Anbieter von privatem Cloud Computing sind Google Drive, die iCloud von Apple, die Telekom und Amazon Drive Cloud. Viele Anbieter stellen gratis Speicherplatz zur Verfügung. Auch wer Social Media Dienste nutzt, greift auf Cloud Technologien zurück. Voraussetzung ist nur ein Endgerät und eine funktionierende Internetleitung.
Sicherheit und Datenschutz
So praktisch die Datenwolke auch sein mag: Das Arbeiten in der Wolke hat auch einen negativen Aspekt. Legt man seine Daten in die Cloud, können eben auch andere mit bösen Absichten darauf zugreifen. Programmierer arbeiten in Hochtouren an Verschlüsselungs-Lösungen mehr Sicherheit beim Cloud Computing.

